Warum wir Bäume pflanzen

Bäume sind die Helden unser Natur!
Denn jeder Baum kann jährlich 15kg CO₂, Kohlenmonoxid oder Schwefeldioxid aufnehmen und gibt unserer Atmosphäre im Gegenzug sogar noch bis 10.000 Liter Sauerstoff O2 zurück.
Aber unsere Bäume können noch viel mehr. So sorgen Bäume dafür, dass Wolken entstehen und es regnet.
Wie sie das machen?
Jeder Baum kann am Tag 300 Liter Wasser verdunsten lassen. Die Bäume transportieren das Wasser aus der Erde bis in die obersten Blätter, wo es verdunstet und in unsere Atmosphäre gelangt. Durch diese Luftfeuchtigkeit entstehen Wolken und später der so wichtige Regen. Zusätzlich reflektieren die Wolken die Sonnenstrahlung, wodurch sich unsere Erde weniger aufheizt, diesen Effekt nennt man Albedo Effekt
Holz als natürlich nachwachsender Rohstoff
Holz dient schon seit Jahrhunderten als vielseitiger Rohstoff. Der Vorteil bei der Verarbeitung von Holz zu z.B. Möbeln, Baumaterial oder Papier ist, dass das über Jahre im Holz gespeicherte CO₂ nicht wieder freigegeben wird, sondern im Holz gespeichert bleibt. Wenn Bäume stattdessen im Wald verrotten, wird das gesamte CO₂ wieder frei gesetzt.
So kann ein einziger Schreibtisch als Speicher von bis zu 100 kg CO2 dienen.
Holz hat im Gegensatz zu vielen anderen fossilen Rohstoffen eine positive CO₂ Bilanz, da bei der Verarbeitung sehr wenig Energie benötigt wird. Zusätzlich wird das Holz für die Sägewerke und andere Unternehmen meist aus einem Umkreis von 200km bezogen und falls die Transportwege doch länger sein sollten, wird es klimafreundlich auf dem Schienen- oder Wasserweg angeliefert.
Deswegen ist eine klimafreundliche und regionale Bewirtschaftung unser Wälder so wichtig.